Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(auf Lateinisch)

  • 1 auf lateinisch

    adj.
    in Latin expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auf lateinisch

  • 2 auf lateinisch

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > auf lateinisch

  • 3 lateinisch

    lateinisch adj латински; auf Lateinisch на латински.
    * * *
    a латински.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > lateinisch

  • 4 Lateinisch

    Adj. Latin; die lateinische Schrift the Latin alphabet
    * * *
    Latin
    * * *
    la|tei|nisch [la'tainɪʃ]
    adj
    Latin
    * * *
    La·tei·nisch
    nt dekl wie adj Latin
    das \Lateinische Latin, the Latin language
    auf \Lateinisch in Latin
    * * *
    Adjektiv Latin; s. auch deutsch; Deutsche II
    * * *
    A. adj Latin;
    die lateinische Schrift the Latin alphabet
    B. Lateinisch n; -en; LING Latin;
    auf Lateinisch in Latin;
    * * *
    Adjektiv Latin; s. auch deutsch; Deutsche II
    * * *
    adj.
    Latin adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lateinisch

  • 5 lateinisch

    Adj. Latin; die lateinische Schrift the Latin alphabet
    * * *
    Latin
    * * *
    la|tei|nisch [la'tainɪʃ]
    adj
    Latin
    * * *
    La·tei·nisch
    nt dekl wie adj Latin
    das \Lateinische Latin, the Latin language
    auf \Lateinisch in Latin
    * * *
    Adjektiv Latin; s. auch deutsch; Deutsche II
    * * *
    A. adj Latin;
    die lateinische Schrift the Latin alphabet
    B. Lateinisch n; -en; LING Latin;
    auf Lateinisch in Latin;
    * * *
    Adjektiv Latin; s. auch deutsch; Deutsche II
    * * *
    adj.
    Latin adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lateinisch

  • 6 lateinisch

    la·tei·nisch
    1. la·tei·nisch adj Latin;
    auf L\lateinisch in Latin
    2. La·tei·nisch nt
    dekl wie adj Latin;
    das \lateinische Latin, the Latin language

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > lateinisch

  • 7 latein, lateinisch

    latein, lateinisch, Latinus,Adv.Latine. – nicht gut l., parum Latinus (z.B. vocabulum): gut, rein l., Latinus; purus et Latinus. – das Latein, das Lateinische, Latinitas (die den Lateinern eigentümliche Darstellungs- oder Ausdrucksweise in grammatikalischer u. lexikalischer Hinsicht). – oratio Latina (die lat. Rede in bezug auf mündliche oder schriftliche Darstellung). – sermo Latinus. lingua Latina (die lat. Sprache, beide, wenn die Sprache als Mundart gemeint ist; sermo Lat. auch in bezug auf die Fertigkeit im Schreiben u. Sprechen). – litterae Latinae (das Verständnis u. die Kenntnis des lat. Schrifttums, der lat. Schriftsteller). – ein gutes L., sermo Latinus: ein reines, richtiges L., sermo purus et Latinus; sermo emendatus; oratio emendata; incorrupta Latini sermonis integritas: ein schlechtes L., sermo parum od. minus Latinus: dein L. ist gut, in te est sermo Latinus: jmd. L. lehren, alqm Latine docere: L. lernen, Latine discere: das Lat. vergessen, Latine oblivisci: ein gutes, sehr gutes L. sprechen, bene, perbene Latine loqui: ein richtiges L. sprechen, recte (Latine) loqui: ein reines u. richtiges L. sprechen, pure et Latine loqui: ein schlechtes L. sprechen, male, inquinate (Latine) loqui: ein nicht sehr schlechtes, non pessime Latine loqui.

    deutsch-lateinisches > latein, lateinisch

  • 8 Latium

    Latium, iī, n., I) eine Landschaft in Italien, zwischen dem Tiber u. Kampanien, mit der Weltstadt Rom, die heutige Campagna di Roma u. ein Teil der Terra di Lavoro, Varro LL. 5, 32. Mela 2, 4, 2 (2. § 59). Plin. 3, 54 sqq. Cic. Arch. 5. Hor. carm. 1, 35, 10 u.a.: seiner Ausdehnung nach zerfallend in Latium antiquum (Verg. Aen. 7, 38. Plin. 3, 56) od. vetus (Tac. ann. 4, 5), d.h. den Landstrich, der vor der Unterwerfung des latin. Bundes unter die Herrschaft der Römer die Landschaft Latium bildete u. von dem Tiber bis zum promunturium Circaeum (j. Circello) bei Anxur reichte, u. in Latium novum od. adiectum (Plin. 3, 59), d.h. die unter den Römern im Osten u. Süden hinzugefügten neuen Eroberungen (das Gebiet der Hernici, Aequi, Volsci, Aurunci) bis zum Liris. – II) meton.: 1) die Latiner, ius Latii, das latinische Recht (s. Latīnitāsno. II), Tac. – 2) = ius Latii od. Latinitas (s. d. no. II), Tac. hist. 3, 55 u.a. – Dav.: a) Latius, a, um, zu Latium gehörig, latinisch, poet. = römisch, Ov. u.a. Dichter, Colum. u. Plin.: vulnera, der Römer, Ov.: forum, i.e. Romanum, wo in Rom Prozesse verhandelt wurden, Ov. – b) Latīnus, a, um, zu Latium gehörig, latinisch, lateinisch, lingua, Cic.: sermo purus erit et Latinus, d.i. gut lateinisch = elegant, Cic. or. 79: verbum, Varro fr.: verbum (Zeitwort) minus Latinum, Hieron.: convertere in Latinum, ins Lateinische übersetzen, Cic.: ebenso vertere in Latinum, Quint.: vertere ex Graeco in Latinum, Plin. ep., od. in Latinum sermonem, Liv.: vertere orationes Latinas, Quint.: u. transferre ex Graeco in Latinum, Quint. – feriae Latinae u. bl. Latinae, die latin. Ferien, das gemeinsame Bundesfest der Latiner, an dem dem Jupiter Latialis auf dem albanischen Berge geopfert wurde, Liv. u.a.: via Latina, von der porta Latina (nahe an der porta Capena) beginnend, Liv.: Latinae coloniae, die das jus Latii (s. Latīnitās) hatten, Suet. – Compar. (vgl. Serg. expl. in Donat. 492, 7 K.), nihil conditius, nihil Latinius legi, M. Aurel. bei Fronto ep. ad M. Caes. 2, 3. p. 28, 15 N.: nihil dulcius nihilque Latinius haberemus tuis voluminibus, Hieron. epist. 58, 9: Superl., homo Latinissimus et facundissimus, Hieron. epist. 50, 2. – subst., Latīnus, ī, m., ein Latiner, Lateiner, u. Latīni, ōrum, m., die Latiner, Lateiner, d.i. α) die Einwohner in Latium, Liv. – β) die das ius Latii (s. Latīnitās) hatten, Tac.: dah. Flavia Latinae condicionis, die die Rechte einer Latinerin, nicht die einer Römerin hat, Suet. – γ) die lateinisch reden, Quint. u. Spät. – δ) Latini Iuniani, die nach der lex Iunia Norbana (i. J. 29 n. Chr.) Freigelassenen, Gaius inst. 3, 56. – Adv. Latīnē, latinisch, lateinisch, L. dicendi copia, der Reichtum lateinischer Beredsamkeit, Cic.: L. loqui, lateinisch sprechen, sowohl übh. = in latein. Sprache sprechen, Liv., als insbes., elegant-, gut-, schön (latein.) sprechen, Cic.; und (wie unser »deutsch reden«) gerade heraus-, offen sagen, Cic.: optime Latine posse, Apul.: L. reddere, ins Lateinische übersetzen, Cic.: ebenso L. transferre, Quint.: alqm L. docere, Plin. ep.: L. scire, Lateinisch verstehen, Cic., Ggstz. L. nescire, Titin. fr. u. Cic.: id nos Latine gloriosum dicimus, Plaut.: versum Graecum Latine enuntiabo, Apul.: occisum ab se Marium Latine (auf Lateinisch) clamare coepit, Frontin. – c) Latīniēnsis, e, latinisch, ager, Cic.: populus, Plin. – subst., Latiniēnsēs, ium, m., die Latiner, Cic. – d) Latiālis, e, zu Latium gehörig, latialisch, latinisch, populus, Ov.: sermo, Plin.: Iuppiter, als Vorsteher des Latinerbundes (s. Latiāris), Lucan.: L. caput, poet. = aedes Iovis Latialis s. Latiāris, Lucan. – e) Latiāris, e, zu Latium gehörig, latinisch, lateinisch, regnum, Augustin.: doctrina, Macr.: Iuppiter, als Vorsteher des Latinerbundes, dem von den Römern u. Latinern gemeinschaftlich auf dem mons Albanus geopfert wurde, Cic. u.a. (s. Garatoni Cic. Mil. 31, 85): collis, Varro LL. 5, 52. – Dav.: α) Latiar, āris, n., ein Fest des Jupiter Latiaris, Cic. ad Q. fr. 2, 4. § 2. Macr. sat. 1, 16. § 16. – β) Latiāriter, Adv., lateinisch, Mart. Cap. 5. § 426 u. 6. § 574 u. § 587 Eyss. Sidon. carm. 23, 235.

    lateinisch-deutsches > Latium

  • 9 Latium

    Latium, iī, n., I) eine Landschaft in Italien, zwischen dem Tiber u. Kampanien, mit der Weltstadt Rom, die heutige Campagna di Roma u. ein Teil der Terra di Lavoro, Varro LL. 5, 32. Mela 2, 4, 2 (2. § 59). Plin. 3, 54 sqq. Cic. Arch. 5. Hor. carm. 1, 35, 10 u.a.: seiner Ausdehnung nach zerfallend in Latium antiquum (Verg. Aen. 7, 38. Plin. 3, 56) od. vetus (Tac. ann. 4, 5), d.h. den Landstrich, der vor der Unterwerfung des latin. Bundes unter die Herrschaft der Römer die Landschaft Latium bildete u. von dem Tiber bis zum promunturium Circaeum (j. Circello) bei Anxur reichte, u. in Latium novum od. adiectum (Plin. 3, 59), d.h. die unter den Römern im Osten u. Süden hinzugefügten neuen Eroberungen (das Gebiet der Hernici, Aequi, Volsci, Aurunci) bis zum Liris. – II) meton.: 1) die Latiner, ius Latii, das latinische Recht (s. Latinitas no. II), Tac. – 2) = ius Latii od. Latinitas (s. d. no. II), Tac. hist. 3, 55 u.a. – Dav.: a) Latius, a, um, zu Latium gehörig, latinisch, poet. = römisch, Ov. u.a. Dichter, Colum. u. Plin.: vulnera, der Römer, Ov.: forum, i.e. Romanum, wo in Rom Prozesse verhandelt wurden, Ov. – b) Latīnus, a, um, zu Latium gehörig, latinisch, lateinisch, lingua, Cic.: sermo purus erit et Latinus, d.i. gut lateinisch = elegant, Cic. or. 79: verbum, Varro fr.: verbum (Zeitwort) minus Latinum, Hieron.: con-
    ————
    vertere in Latinum, ins Lateinische übersetzen, Cic.: ebenso vertere in Latinum, Quint.: vertere ex Graeco in Latinum, Plin. ep., od. in Latinum sermonem, Liv.: vertere orationes Latinas, Quint.: u. transferre ex Graeco in Latinum, Quint. – feriae Latinae u. bl. Latinae, die latin. Ferien, das gemeinsame Bundesfest der Latiner, an dem dem Jupiter Latialis auf dem albanischen Berge geopfert wurde, Liv. u.a.: via Latina, von der porta Latina (nahe an der porta Capena) beginnend, Liv.: Latinae coloniae, die das jus Latii (s. Latinitas) hatten, Suet. – Compar. (vgl. Serg. expl. in Donat. 492, 7 K.), nihil conditius, nihil Latinius legi, M. Aurel. bei Fronto ep. ad M. Caes. 2, 3. p. 28, 15 N.: nihil dulcius nihilque Latinius haberemus tuis voluminibus, Hieron. epist. 58, 9: Superl., homo Latinissimus et facundissimus, Hieron. epist. 50, 2. – subst., Latīnus, ī, m., ein Latiner, Lateiner, u. Latīni, ōrum, m., die Latiner, Lateiner, d.i. α) die Einwohner in Latium, Liv. – β) die das ius Latii (s. Latinitas) hatten, Tac.: dah. Flavia Latinae condicionis, die die Rechte einer Latinerin, nicht die einer Römerin hat, Suet. – γ) die lateinisch reden, Quint. u. Spät. – δ) Latini Iuniani, die nach der lex Iunia Norbana (i. J. 29 n. Chr.) Freigelassenen, Gaius inst. 3, 56. – Adv. Latīnē, latinisch, lateinisch, L. dicendi copia, der Reichtum lateinischer Beredsamkeit, Cic.: L. loqui, lateinisch sprechen, sowohl übh. = in
    ————
    latein. Sprache sprechen, Liv., als insbes., elegant-, gut-, schön (latein.) sprechen, Cic.; und (wie unser »deutsch reden«) gerade heraus-, offen sagen, Cic.: optime Latine posse, Apul.: L. reddere, ins Lateinische übersetzen, Cic.: ebenso L. transferre, Quint.: alqm L. docere, Plin. ep.: L. scire, Lateinisch verstehen, Cic., Ggstz. L. nescire, Titin. fr. u. Cic.: id nos Latine gloriosum dicimus, Plaut.: versum Graecum Latine enuntiabo, Apul.: occisum ab se Marium Latine (auf Lateinisch) clamare coepit, Frontin. – c) Latīniēnsis, e, latinisch, ager, Cic.: populus, Plin. – subst., Latiniēnsēs, ium, m., die Latiner, Cic. – d) Latiālis, e, zu Latium gehörig, latialisch, latinisch, populus, Ov.: sermo, Plin.: Iuppiter, als Vorsteher des Latinerbundes (s. Latiaris), Lucan.: L. caput, poet. = aedes Iovis Latialis s. Latiaris, Lucan. – e) Latiāris, e, zu Latium gehörig, latinisch, lateinisch, regnum, Augustin.: doctrina, Macr.: Iuppiter, als Vorsteher des Latinerbundes, dem von den Römern u. Latinern gemeinschaftlich auf dem mons Albanus geopfert wurde, Cic. u.a. (s. Garatoni Cic. Mil. 31, 85): collis, Varro LL. 5, 52. – Dav.: α) Latiar, āris, n., ein Fest des Jupiter Latiaris, Cic. ad Q. fr. 2, 4. § 2. Macr. sat. 1, 16. § 16. – β) Latiāriter, Adv., lateinisch, Mart. Cap. 5. § 426 u. 6. § 574 u. § 587 Eyss. Sidon. carm. 23, 235.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Latium

  • 10 ausdrücken

    ausdrücken, I) im allg.: exprimere (z. B. sucum e semine). – II) prägn.: A) durch Drücken entleeren: exprimere (z. B. spongiam). – B) durch Drücken darstellen, a) eig.: exprimere (z. B. imaginem in cera: u. vultus cerā od. per aënea signa). – effingere (in bildsamen Stoffen abbilden, z. B. alqm cerā); vgl. »abdrücken«. – b) übtr., übh. wahrnehmbar machen: exprimere (dem deutschen »ausdrücken« nur scheinbar gleich und nur dann dafür zu setzen, wo es = durch Wort, Gebärde od. durch den Grabstichel etc. in offenbaren, deutlichen Umrissen darstellen). – effingere (durch sichtbare Zeichen darstellen); verb. exprimere atque effingere. – notare (bezeichnen) – declarare (deutlich zu erkennen geben). – significare (andeuten). – efferre, eloqui, mit u. ohne verbis (mit Worten kundgeben, aussprechen). – dicere (sagen; überall da für »ausdrücken« zu setzen, wo dieses phraseologisch bloß den schlichten Begriff des Sagens enthält). – imitari (durch Nachahmung wiedergeben). – reddere. interpretari (wiedergeben in der Übersetzung). – appellare (benennen). – etwas mit Worten au., verbis dicere, efferre, eloqui; verbis exprimere (s. oben), notare, declarare, demonstrare, significare: genau, vollständ ig au., verbis consequi, exsequi; alqd exprimere atque effingere verbis (genau u. deutlich vor Augen stellen). – etw. in Versen au., alqd versibus dicere, persequi, exprimere (über ex pr. s. oben). – einen Gedanken au., sententiam efferre verbis: seine Gedanken, Gefühle an, dico od. eloquor od. effero, quod sentio, quod animo agito; sensa exprimere dicendo (seine Gedanken durch die Rede klar u. deutlich schildern): seine Gedanken möglichst klar au., animi sensum quam apertissime exprimere: die gewichtvollsten Gedanken kurz au., breviter comprehendere gravissimas sententias: die Gesüyle (auf einem Kunstwerk, einer Statue etc.) au. (= deutlich, sichtbar darstellen), animi sensus exprimere. – dieselbe Sache bald auf diese, bald auf jene Weise au., eandem rem alio atque alio verbo efferre: dieses drückt es nicht klar aus, hoc non satis plane dicit: dies wird im Griechischen so aus gedruckt, hoc his verbis a Graecis dici solet: etw. lateinisch au., alqd Latine dicere; alqd Latine exprimare (als Übersetzer); alqd Latine declarare [250]( verdeutlichend, v. einem Worte): etwas auf lateinisch gut au., Latine dicere alqd aptis verbis: wörtlich etwas (in einer Übersetzung) au., exprimere ad verbum od. verbum de (e) verbo. sich ausdrücken, loqui. dicere (reden, s. das. die Syn.). – verbis uti (sich der u. der Worte bedienen). – scribere (schreiben). – sich lateinisch au., Latinā linguā loqui: Latine loqui, dicere, scribere: sich gut auf lateinisch au. können, Latine scire: sich richtig au., apte dicere: sich verkehrt au., perverse loqui. – Plato drückt sich oft so aus, Plato saepe hanc orationem usurpat: darüber drückt sich Metrodor noch besser aus, quod idem melioribus etiam verbis Metrodorus. – um mich so auszudrücken, ut dicam ita: um mich ganz gelind auszudrücken, ut levissime dicam: ich weiß mich nicht besser auszudrücken, magis proprie nihil possum dicere: so hast du dich ausgedrückt sie enim dixisti. – auf seinem Gesichte drückt sich der Schmerz aus, signa doloris vultu ostendit: die Freude, yultus eius prodit gaudia. Ausdrücken, das, 1) eig.: expressio (das Herauspressen). – 2) übtr. = Ausdruck, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausdrücken

  • 11 in Latin

    expr.
    auf lateinisch adj.

    English-german dictionary > in Latin

  • 12 verstehen

    verstehen, I) v. tr.: A) fassen (sowohl mit dem Gehör als mit dem Verstand: 1) mit dem Gehör: accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B. neque decretum consulis prae strepitu et clamore exaudiri poterat). – 2) mit dem Verstand: intellegere (einsehen; dah. int. alqm = jmd. verstehen, d. i. seinen Charakter und die Motive seiner Handlungsweise zu würdigen wissen, z.B. Socratem parum; aber auch jmd. verst. = verstehen, was jmd. sagt, meldet, z.B. scriptorem). – comprehendere od. amplecti od. complecti mit u. ohne mente (mit dem Verstand umfassen, sich einen Begriff von etwas machen). – percipere (mit dem Verstand fassen, begreifen). – cognoscere (kennen lernen, erkennen). – interpretari alqd (die Bedeutung von etw. sich deuten, z.B. hoc quale sit non interpretamini?). – etwas unrecht v., alqd in malam partem accipere (etwas übel aufnehmen): alles unrecht v., keinen Scherz v., omnia non sine offensione accipere. – soviel ich verstehe, quantum ego video od. intellego: ich verstehe dich nicht, nescio quid velis: wie soll ich das verstehen? quid hoc sibi vult? quo hoc valet?: wie verstehst du das? quid tu hoc interpretaris?: das versteht sich von selbst, hoc per se intellegitur. – versteht sich (bei Erwiderung oder in fortschreitender Rede), s. freilich. – jmdm. etwas zu verstehen geben, alci alqd significare: seine Meinung deutlich zu v. geben, ambagibus missis sententiam suam declarare. – Dah.: a) etwas unter etwas [2535] verstehen, d. i. α) ihm den u. den Begriff unterlegen: intellegere mit dopp. Akk. (die u. die Vorstellung mit etw. verbinden, z.B. quem enim intellegimus divitem? d. i. wen vertehen wir unter einem Reichen?: u. non in- tellego illud bonum). – intellegi velle mit dopp. Akk. (von andern verstanden wissen wollen, z.B. obtrectatio autem est ea, quam in- tellegi ζηλοτυπίαν volo, aegritudo ex eo,quod etc.). – dicere, vocare, appellare mit dopp. Akk. (so und so nennen, z.B. quid nunc honeste dicit? idemne quod iucunde?: u. omni concitatione animi, quam perturbationem voco, carere: u. securitatem autemnunc appello vacuitatem aegritudinis). interpretari mit dopp. Akk. (so und so auslegen, die und die Bedeutung in etwas hineinlegen, z.B. haec scientiā continentur eā, quamGraeci εύταξίαυ nominant, non hanc, quaminterpretamur modestiam. – accipere mit dopp. Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man... Rom). – accipi velle mit dopp. Akk. (angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam assecutum me esse credam, sed tamquam etc.). – unter etwas zu verstehen sein, intel- legi in alqa re (z.B. illa εύταξίαν, in qua intellegitur ordinis conservatio); accipi alqā re (mit etwas angenommen werden, z.B. est, quod appellatur a novis νόημα, quā voce omnis intellectus accipi potest); valere alqd oder alqo (die u. die Geltung, d. i. den u. den Sinn, die u. die Bedeutung haben, z.B. verbum Latinum par Graeco et quod idem valeat [in gleichem Sinne zu verstehen sei]: und id responsum quo valeret [was unter dieser Antwort zu verstehen sei], cum intellegeret nemo). – darunter verstehen lassen. intellegi cogere mit Akk. (z.B. antiquum agrum Romanum cogit intellegi). – was verstehst du darunter? quid tu hoc interpretaris? – β) damit meinen, mit etwas gesagt haben wollen: dicere mit dopp. Akk. (z.B. Hilarum dico). – interpretari mit Akk. (deutend, auslegend so und so ansehen, z.B. eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, sie verstehen unter Weisheit etwas, was etc.). – significare mit Akk. (mit Worten auf etwas hinzielen, hindeuten, z.B. eum enim a deo significari murumligneum). – b) etwas verstehen, d. i. in Gedanken hinzudenken, -ergänzen: intellegere. simul audire u. bl. audire (vom Leser). – intel legi oder audiri velle (vom Schriftstel, verstanden, ergänzt wissen wollen). – manversteht (dazu), simul auditur od. bl. auditur. – B) etwas oder von etw. oder sich auf etw. verstehen, d. i. Kenntnisse in etw. haben, alqd intellegere (genaue Einsicht in etwas haben, z.B. multas linguas: u. plus ego quam vosquid rei publicae expediat intellego). scire alqd od. mit Infin. (wissen, z.B. multas linguas: u. musicam: u. pingere: u. consulem agere [den K. zu spielen]) – novisse (kennen gelernt haben, z.B. geometriam). – didicisse alqd od. mit Infin. (gelernt haben, z.B. textrinum: u. quinqueremes gubernare) – [2536] instructum esse alqā re od. ab alqa re. eruditum esse alqā re (in etwas unterwiesen, unterrichtet sein, z.B. a philosophia instr: esse: und geometriā erud. esse). – alcis rei scientiam habere (Kenntnis einer Sache haben). – alcis rei non ignarum esse (einer Sache nicht unkundig sein, z.B. medicinae. peritum esse alcis rei (in etwas erfahren sein, z.B. eiusmodi operum: u. equitandi). – alcis rei facultatem esse adeptum (die Befähigung zu etw. erlangt haben, z.B. legendi scribendique). – accommodatum esse alci rei od. ad alqd. aptum esse ad alqd (zu etwas geeignet; passend sein, z.B. seriis iocisque pariter acc. esse: u. non aptissimum esse ad iocandum). – etwas od. sich auf etw. leidlich v., mediocriter adeptum esse alqd: sich vollkommen auf etw. v., callēre alqd (z.B. artem, iura): hiervon sehr wenig v., in hac re perquam exiguum sapere: etwas oder sich auf etwas nicht v., auch alqd nescire oder ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre. Latinae linguae scientiam habere (Kenntnis der latein. Sprache haben, die latein. Sprache verstehen); Latine loqui (latein. sprechen können): gut, sehr gut lateinisch v., bene, optime Latine scire (übh.); bene, optime linguā Latinā uti (gut lateinisch sprechen); Latinis litteris doctum esse eruditumque (in der latein. Literatur wohl unterrichtet sein): ebenso gut griechisch als lateinisch v., parem esse in Graecae et Latinae linguae facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: kein Latein v., Latinenescire (übh.); Latinae linguae scientiam non habere (keine Kenntnis der latein. Sprache haben); Latine non loqui (nicht lateinisch sprechen können). – viel v., magnam doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium rerum inscium esse atque rudem.

    II) v. r. sich verstehen, 1) zu etwas, d. i. sich willig finden lassen: accipere (etwas annehmen, sich gefallen lassen, z.B. iudicium). accedere ad alqd (einer Sache beitreten, z.B. ad nullam condicionem). – descendere ad alqd (sich, bes. nach langem Weigern, endlich auf etw. einlassen, z.B. ad alcis condiciones). agnoscere alqd (etwas anerkennen, z.B. debitum). – sich dazu v., zu etc., s. »es über sich gewinnen, zu etc.« unter »gewinnen (S. 1116)«; zuw. auch coepisse mit Infin. (anfangen, sich herbeilassen zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia descendere (sich auf alles endlich einlassen); nihil recusare (nichts verweigern, sich in keinem Stücke weigern): ich verstehe mich gern dazu, nulla erit in hac re a me difficultas. – 2) mit jmd., d. i. in Einverständnis sein mit jmd.: consentire cum alqo (im allg.). – cum alqo colludere (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen, zum Nachteil eines Dritten).

    deutsch-lateinisches > verstehen

  • 13 geben

    geben, dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis facultatibus). – porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – impertire (teilnehmen lassen, mitteilen). – donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. dgl., z.B. alqd primum). addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ei non potest, quantum auferre). – afferre (teils = beibringen, z.B. alci mortem; teils = hinzubringen, z.B. ornatum orationi). – fundere (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus, v. der Erde). – distribuere (nach allen Seiten hin austeilen, z.B. beneficia, v. Reichen etc.). – conferre (beitragen, z.B. amplius conferre non posse). efficere (hervorbringen, z.B. achtfachen Ertrag [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. II, b« Beispp. für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z.B. eine Komödie, fabulam: die Rolle jmds., alcis partes).

    wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode Latine exprimi possunt. gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā).

    was gibt es? (d. i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues? num quidnam novi? wieviel hast du dafür gegeben? quanti rem emisti?:

    wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) g., s. Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii.

    es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. (mache, daß ich).

    vonsichgeben, edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, [992] einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere.

    auf jmd. etwas geben, multum alci tribuere (viel auf jmd. halten); alcis auctoritatemoveri (durch jmds. Rat sich bestimmen lassen): wenig auf etw. g., alqd parvi pendĕre (etw. gering schätzen); alqd neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovispretio alqd redimere velle.

    sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt erklären, nachgeben); cedere (weichen); concedere (einräumen). – die Krankheit gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt sich in seiner Miene aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig).

    es gibt, est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd.

    es gibt... der, die etc., est, im Plur. sunt non desunt (es fehlt nicht an etc.), inveniuntur, reperiuntur (man findet etc.), qui etc. (nach welchem qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen Gott, der verbietet, daß etc., est deus, qui vetat: es gibt Leute, die behaupten, sunt, qui dicant (d. i, die behaupten wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. [993] Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > geben

  • 14 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.: quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.

    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser »wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.

    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.: verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.

    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, -wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.

    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic. u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.

    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.

    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.

    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. 1. manus.(S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante versus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.

    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.

    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.

    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – / Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    lateinisch-deutsches > verto

  • 15 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waнrЮan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.:
    ————
    quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Rich-
    ————
    tung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.
    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cu-
    ————
    pidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi-
    ————
    scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti,
    ————
    ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.
    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich- Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.:
    ————
    verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.
    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen-
    ————
    den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, - wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.
    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic.
    ————
    u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.
    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.
    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc
    ————
    fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.
    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. manus (S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante ver-
    ————
    sus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.
    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.
    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.
    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verto

  • 16 Roma

    Rōma, ae, f. (etrusk. Ursprunges), Rom, die Hauptstadt von Latium in Italien, dann des ganzen Römischen Reiches, im Jahre 753 (od. 754) v. Chr. am linken Tiberufer gegründet, Varro r. r. 3, 1, 2. Cic. de rep. 2, 18: als Göttin in einem besonderen Tempel verehrt, Liv. 43, 6, 5. Tac. ann. 4, 37. Corp. inscr. Lat. 3, 1422; 5, 18 u.a. – / archaist. Genet. Romai, Corp. inscr. Lat. 1, 54; 1441, 12. – Dav.: A) Rōmānus, a, um, 1) zu Rom gehörig, in-, aus Rom, römisch, civis Romanus, Romana, Cic.: mulieres, Gell.: homo, ein Römer (im Ggstz. zu den Griechen), Cic.: vir, Sen.: populus, Cic.: gens, Augustin.: urbs, Rom, Liv.: Iuno, die von den Römern auf römische Art verehrte, Cic.: ludi, die ältesten Spiele Roms (auch ludi magni u. maximi gen.), Cic. u.a.: bellum, Liv.: mores, Sen.: studia, Sen.: scriptor historiae Romanae, Hieron.: Romano more, auf römische Art, auf gut römisch = aufrichtig, ohne Umschweife, gerade heraus, loqui, commendare, Cic.: u. so Romanā simplicitate loqui, Mart.: minime arte Romanā, Liv.: minime Romani ingenii homo, Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 53, 4): Romanum est (es ist Römerart) m. folg. Infin., et facere et pati fortia Romanum est, Liv. 2, 12, 10. – subst., a) Rōmānus, ī, m., α) im Sing. teils kollektiv = die Römer, wie Liv. 2, 27, 1; 8, 3, 1; teils prägn., der Römer = der röm. Feldherr, wie Liv. 21, 59, 5 (s. dazu Fabri mehr Beisp. für beide Fälle): u. so Romanus sedendo vincit, v. O. Fabius Maximus, Varro r. r. 1, 2, 2. – β) im Plur., Romani, die Römer, Cic. u.a. – b) Rōmāna, ae, f., eine Römerin, Liv. 1, 26, 4: Lucretia, vetus Romana, Augustin. de civ. dei 1, 19, 1: Plur., Vell. 2, 75, 3. – c) Rōmāna, ōrum, n., α) das Römische = das römische Gebiet, Danubius Sarmatica ac Romana disterminet, Sen. nat. qu. prol. § 8. – β) das Römische = römische Geschichte, Romana cognoscere, Sen. ad Marc. 1, 3. – 2) im weiteren Sinne = lateinisch, lingua, Ov., Vell., Plin. ep. u.a.: verba, sermo, litterae, auctores, Quint.: oratio plane Romana, non civitate donata, Quint.: non minima pars Romani stili (v. Asinius Pollio), Vall. Max.; vgl. Herbst Quint. 10, 1, 85 u. bes. Krebs-Schmalz Antib.7 unter Romanus. – Adv. Rōmānē, römisch, auf gut römisch (Romano more, s. vorher), Gell. 13, 21, 2. – B) Rōmānēnsis, s. unter Romaniensis. – C) Rōmānia, ae, f., das römische Weltreich, Possid. vit. Augustin. 30. Ps. Augustin. app. epist. 4. Oros. 3, 20, 11 u. 7, 43, 5. Ven. Fort. carm. 6, 4, 7. – D) Rōmānicus, a, um, römisch, in Rom gemacht, aratra, iuga, Cato r. r. 135, 2. – E) Rōmānulus, a, um (Demin. v. Romanus), römisch, porta, ein Tor in Rom unterhalb der westlichen Spitze des palatinischen Hügels, Varro LL. 5, 164. Vgl. Jordan Topographie Roms 1, 1. S. 176. – F) Rōmāniēnsis, e, misch, Cato r. r. 162 in. Corp. inscr. Lat. 5, 3416 u. 14, 2213: andere Form Rōmānēnsis, Varro LL. 8, 33. Paul. ex Fest. 61, 1. Corp. inscr. Lat. 11, 3936 u. 12, 1920. – G) Rōmilius, a, um, romilisch, tribus, Varro LL. u. Cic. – H) Rōmānitās, ātis, f., die römische Art, das Römertum, Tert. de pall. 4 in.

    lateinisch-deutsches > Roma

  • 17 Roma

    Rōma, ae, f. (etrusk. Ursprunges), Rom, die Hauptstadt von Latium in Italien, dann des ganzen Römischen Reiches, im Jahre 753 (od. 754) v. Chr. am linken Tiberufer gegründet, Varro r. r. 3, 1, 2. Cic. de rep. 2, 18: als Göttin in einem besonderen Tempel verehrt, Liv. 43, 6, 5. Tac. ann. 4, 37. Corp. inscr. Lat. 3, 1422; 5, 18 u.a. archaist. Genet. Romai, Corp. inscr. Lat. 1, 54; 1441, 12. – Dav.: A) Rōmānus, a, um, 1) zu Rom gehörig, in-, aus Rom, römisch, civis Romanus, Romana, Cic.: mulieres, Gell.: homo, ein Römer (im Ggstz. zu den Griechen), Cic.: vir, Sen.: populus, Cic.: gens, Augustin.: urbs, Rom, Liv.: Iuno, die von den Römern auf römische Art verehrte, Cic.: ludi, die ältesten Spiele Roms (auch ludi magni u. maximi gen.), Cic. u.a.: bellum, Liv.: mores, Sen.: studia, Sen.: scriptor historiae Romanae, Hieron.: Romano more, auf römische Art, auf gut römisch = aufrichtig, ohne Umschweife, gerade heraus, loqui, commendare, Cic.: u. so Romanā simplicitate loqui, Mart.: minime arte Romanā, Liv.: minime Romani ingenii homo, Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 53, 4): Romanum est (es ist Römerart) m. folg. Infin., et facere et pati fortia Romanum est, Liv. 2, 12, 10. – subst., a) Rōmānus, ī, m., α) im Sing. teils kollektiv = die Römer, wie Liv. 2, 27, 1; 8, 3, 1; teils prägn., der Römer = der röm. Feldherr, wie Liv. 21, 59, 5
    ————
    (s. dazu Fabri mehr Beisp. für beide Fälle): u. so Romanus sedendo vincit, v. O. Fabius Maximus, Varro r. r. 1, 2, 2. – β) im Plur., Romani, die Römer, Cic. u.a. – b) Rōmāna, ae, f., eine Römerin, Liv. 1, 26, 4: Lucretia, vetus Romana, Augustin. de civ. dei 1, 19, 1: Plur., Vell. 2, 75, 3. – c) Rōmāna, ōrum, n., α) das Römische = das römische Gebiet, Danubius Sarmatica ac Romana disterminet, Sen. nat. qu. prol. § 8. – β) das Römische = römische Geschichte, Romana cognoscere, Sen. ad Marc. 1, 3. – 2) im weiteren Sinne = lateinisch, lingua, Ov., Vell., Plin. ep. u.a.: verba, sermo, litterae, auctores, Quint.: oratio plane Romana, non civitate donata, Quint.: non minima pars Romani stili (v. Asinius Pollio), Vall. Max.; vgl. Herbst Quint. 10, 1, 85 u. bes. Krebs-Schmalz Antib.7 unter Romanus. – Adv. Rōmānē, römisch, auf gut römisch (Romano more, s. vorher), Gell. 13, 21, 2. – B) Rōmānēnsis, s. unter Romaniensis. – C) Rōmānia, ae, f., das römische Weltreich, Possid. vit. Augustin. 30. Ps. Augustin. app. epist. 4. Oros. 3, 20, 11 u. 7, 43, 5. Ven. Fort. carm. 6, 4, 7. – D) Rōmānicus, a, um, römisch, in Rom gemacht, aratra, iuga, Cato r. r. 135, 2. – E) Rōmānulus, a, um (Demin. v. Romanus), römisch, porta, ein Tor in Rom unterhalb der westlichen Spitze des palatinischen Hügels, Varro LL. 5, 164. Vgl. Jordan Topographie Roms 1, 1. S. 176. – F) Rōmāniēnsis, e, rö-
    ————
    misch, Cato r. r. 162 in. Corp. inscr. Lat. 5, 3416 u. 14, 2213: andere Form Rōmānēnsis, Varro LL. 8, 33. Paul. ex Fest. 61, 1. Corp. inscr. Lat. 11, 3936 u. 12, 1920. – G) Rōmilius, a, um, romilisch, tribus, Varro LL. u. Cic. – H) Rōmānitās, ātis, f., die römische Art, das Römertum, Tert. de pall. 4 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Roma

  • 18 barbaricus

    barbaricus, a, um, I) barbarisch, auf Seiten der Griechen = nichtgriechisch, römisch, lateinisch (s. Brix Plaut. trin. prol. 19), urbes, Plaut.: lex, Zwölftafelgesetz, Plaut.: barbarico ritu, Plaut.: auf Seiten der Römer = nichtrömisch, nichtgriechisch, ausländisch, fremd, supellex, Liv.: arma, Sen.: sermo, Amm.: solum, Aur. Vict.: barbarico ritu, Ps. Sall.: more od. usu barbarico, Veget. mil. – bes. morgenländisch, phrygisch, vestes, Lucr.: aurum, Verg.: b. puxum, die phrygische Flöte, Ps. Verg. cir. 166: pavimenta, Plin.: manus, der Phrygierin Brisëis, Ov.: astante ope barbaricā, Enn. fr.: ope barbaricā, mit Hilfe ausländischer Macht, Verg. – u. germanisch, nomina, Suet. Cal. 47. – subst., barbaricum, ī, n., das Barbarenland, Ausland, in barbarico, Eutr. 7, 9 u. 9, 4. Amm. 18, 2, 14. Lampr. Alex. Sev. 47, 1. Not. dign. occ. 31 u. 32. – II) meton., barbarisch in Sitten u. Lebensart = roh, ungesittet, vita barb., Claud. Eutr. 2, 226: übtr., silva barb., mit verschiedenartigen Anpflanzungen, Col. 11, 2, 83. – Acc. neutr. fürs Adv., barbaricum gemens, wild, Sil. 12, 418.

    lateinisch-deutsches > barbaricus

  • 19 barbaricus

    barbaricus, a, um, I) barbarisch, auf Seiten der Griechen = nichtgriechisch, römisch, lateinisch (s. Brix Plaut. trin. prol. 19), urbes, Plaut.: lex, Zwölftafelgesetz, Plaut.: barbarico ritu, Plaut.: auf Seiten der Römer = nichtrömisch, nichtgriechisch, ausländisch, fremd, supellex, Liv.: arma, Sen.: sermo, Amm.: solum, Aur. Vict.: barbarico ritu, Ps. Sall.: more od. usu barbarico, Veget. mil. – bes. morgenländisch, phrygisch, vestes, Lucr.: aurum, Verg.: b. puxum, die phrygische Flöte, Ps. Verg. cir. 166: pavimenta, Plin.: manus, der Phrygierin Brisëis, Ov.: astante ope barbaricā, Enn. fr.: ope barbaricā, mit Hilfe ausländischer Macht, Verg. – u. germanisch, nomina, Suet. Cal. 47. – subst., barbaricum, ī, n., das Barbarenland, Ausland, in barbarico, Eutr. 7, 9 u. 9, 4. Amm. 18, 2, 14. Lampr. Alex. Sev. 47, 1. Not. dign. occ. 31 u. 32. – II) meton., barbarisch in Sitten u. Lebensart = roh, ungesittet, vita barb., Claud. Eutr. 2, 226: übtr., silva barb., mit verschiedenartigen Anpflanzungen, Col. 11, 2, 83. – Acc. neutr. fürs Adv., barbaricum gemens, wild, Sil. 12, 418.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > barbaricus

См. также в других словарях:

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lateinisch — Lateinisch, 1) (Latinisch), was sich auf Latium bezieht; bes. 2) das in Italien, was aus Latium (s.d.) stammte, so heißen z.B. Lateinische Coloniaren die Bewohner einer mit dem Titel einer Lateinischen Colonie beschenkten Stadt in Italien; insbes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lateinisch — (latinisch), was sich auf Latium bezieht, insbes. s.v.w. römisch, da Rom die vornehmste Stadt Latiums war. (S. Lateinische Sprache). Später auch s.v.w. abendländisch, im Gegensatz von byzantinisch (morgenländisch); daher Lateinisches Kaisertum,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lateinisch — Latein (Lingua latina) Sprecher Nur als Zweitsprache Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Italische Sprachen Latein Offizieller Status Amtssprache von …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Messers Schneide stehen — Ny Inhaltsverzeichnis 1 Ναὶ ναί, οὒ οὔ· 2 Νενίκηκά σε Σολομῶν …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Kerbholz haben — Ishango Knochen Ein Kerbholz, (auch Kerbstock, Zählholz Zählstab) ist eine frühzeitliche und mittelalterliche Zählliste; es dient meist dazu, bilaterale Schuldverhältnisse fälschungssicher zu dokumentieren. Ein geeignetes längliches Brettchen… …   Deutsch Wikipedia

  • lateinisch — la·tei·nisch Adj; 1 <die Grammatik, ein Text> in Bezug auf die Sprache des alten Rom 2 <die Schrift, Buchstaben> in Bezug auf die Schrift, die im antiken Rom verwendet wurde und die Grundlage der Druckschrift im Deutschen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lateinisch-griechisches Quadrat — Griechisch lateinisches Quadrat der Größe 5 Ein griechisch lateinisches Quadrat oder Eulersches Quadrat der Größe n ist ein quadratisches Schema mit n Zeilen und n Spalten, bei dem in jedem der Felder ein Zeichen aus einer Menge G und eines aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Etrusker: Auf der Suche nach dem Willen der Götter —   Die Etrusker, die von den Griechen »Tyrrhenoi«, von den Römern »Tusci« oder »Etrusci« genannt wurden und sich selbst »Rasenna« oder »Rasna« nannten, sind vom 7. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. in Mittelitalien historisch fassbar; sie sind die… …   Universal-Lexikon

  • Windstrukturen auf dem Planeten Venus — Venus   Venus in natürlichen Farben, aufge …   Deutsch Wikipedia

  • Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften — Das Werk Wortelemente lateinisch griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften von Fritz Clemens Werner ist ein Nachschlagewerk für Biologen, Mediziner und Veterinärmediziner, das erstmals 1956 erschienen ist. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»